Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsdebatte hat in den vergangenen Jahrzehnten nahezu jeden Bereich des gesellschaftlichen Lebens erreicht und so ist es auch für uns selbstverständlich, dass sich die Eventbranche dieser Herausforderung stellen muss. Uns ist bewusst, dass es längst überfällig ist, den Umgang mit den nötigen Ressourcen so zu verändern, dass eine langfristige und möglichst nachhaltige Nutzung garantiert werden kann. Dafür nutzen wir eine auf die Agentur zugeschnittene Agenda mit Visionen und Maßnahmen, die zu einem nachhaltigen Management in allen Handlungsfeldern beiträgt. Ziel dieser Agenda ist es, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Leistungsfähigkeit im Jahr 2025 erreicht zu haben. Der bergmanngruppe geht es nicht nur um die Realisierung einer nachhaltigen Planung und Umsetzung, sondern vielmehr darum, das Thema Nachhaltigkeit der Gesellschaft generell und ganzheitlich näher zu bringen. Nachhaltigkeit wird von uns nicht mehr nur als Teil von Events gesehen, sondern dient stattdessen als Fundament, auf welches unsere strategische Umsetzung von Veranstaltungen aller Art aufbaut.

In den aufgelisteten Kategorien haben wir für die bergmanngruppe Ziele formuliert, die wir teilweise bereits erfolgreich erreicht und umgesetzt haben. Wir arbeiten stets daran, auch die weiteren Ziele zu verfolgen und zu erreichen.

Unsere gesamte Agenda25 können Sie sich hier herunterladen.

Kontakt

Nachhaltigkeit
Nina Laible
+49 40 41 00 95 – 48
nl@bergmanngruppe.de

Wir sind uns bewusst, dass Veranstaltungen aller Art Auswirkungen auf unsere Tätigkeiten und die Umwelt haben. Deshalb analysieren wir bei unseren Veranstaltungen die potenziellen Auswirkungen im positiven sowie im negativen Sinne und versuchen diese gemeinsam durch alternative Denkprozesse zu reduzieren oder zu optimieren.

Die Wertschätzung und das Wohlbefinden aller  Mitarbeiter*innen der bergmanngruppe sind zentrale Bestandteile der Unternehmens- und Geschäftsführung.

Ein Event und dessen Erfolg ist immer abhängig von verschiedenen Akteuren und deren Miteinbeziehung in das Geschehen. Das betrifft zum einen den Veranstaltenden selbst, zum anderen aber auch Teilnehmende, die lokale Gemeinde und insbesondere unsere Dienstleistenden. Wir geben unser Bestes, allen die Möglichkeit zu bieten, den Gestaltungsprozess aktiv mitzubestimmen und uns auch in der Nachbereitung zu begleiten.

Wir nutzen die Einzigartigkeit der Emotionalisierung und wecken somit das Bewusstsein aller Teilnehmenden und Mitwirkenden für das Thema Nachhaltigkeit. Was tatsächlich erlebt wird, kann auch besser aufgenommen und verstanden werden. Aus diesem Grund sehen wir Kommunikation als einen wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit an und agieren ganz nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“!

Der gastronomische Bereich unserer Veranstaltungen spielt mit seinen Auswirkungen auf den Energieverbrauch sowie auf das Abfallaufkommen eine bedeutende Rolle im Zusammenhang mit Ressourcen. Unser Ziel im gastronomischen Bereich ist es, den Energieverbrauch und das Abfallaufkommen zu reduzieren und allen Mitwirkenden dabei zu helfen, auf langfristige Sicht Kosten für diese Positionen einzusparen. Neben den folgend aufgelisteten Punkten hat die bergmanngruppe eine Erweiterung der Umweltaspekte in die Veranstaltungsvereinbarungen aufgenommen.

Der auf Veranstaltungen anfallende Abfall besteht sowohl aus Papier, Essensverpackungen, Trinkbecher als auch Glas, Holz, Plastik und weitere Verpackungs- und Transportmaterialien sowie Dekorationsartikel, technische Utensilien oder chemische Produkte. Wir sind uns bewusst, dass ein Verzicht auf gewisse Materialien unmöglich ist und Sicherheits- & Hygienebestimmungen höher als nachhaltige Aspekte bewertet werden müssen. Trotz all dem wollen wir gemeinsam das Ziel anstreben, das allgemeine Müllaufkommen zu reduzieren und die Verwendung von Plastik in jeglicher Form zu vermeiden. Dies kann durch die Verwendung recycelbarer oder kompostierbarer Materialien als Alternative möglich werden als auch durch den Verzicht auf gewisse Produkte.

Auch bei der Materialbeschaffung und Lagerung gibt es viele Aspekte, die in punkto Nachhaltigkeit beachten werden können, bei denen wir unserer Verantwortung gerne nachkommen.

Sei es der Verzicht auf unnötige Verpackungen, den Bezug von Material oder auch Lebensmitteln aus der Region oder energieeffizientes Heizen & Lüften.

Transport und Mobilität sind heutzutage essenziell und von großer Bedeutung für ein modernes Leben und wirtschaftliches Wachstum. Gleichzeitig sind es die Hauptursachen des Klimawandels. Unter Mobilität und Transport im Zusammenhang mit Veranstaltungen sind für die bergmanngruppe größtenteils die An- & Abreise der Teilnehmenden und die am Veranstaltungsort zurückgelegten Wege zu verstehen. Logistische Herausforderungen in Zusammenarbeit mit allen Mitwirkenden sollen hier soweit thematisiert werden, damit eine höchstmögliche Auslastung mit niedrigster Anzahl an Fahrzeugen und Wegen erreicht werden kann. Dies alles soll geschehen um Stau, Sicherheitsprobleme und die Umweltverschmutzung sowie den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt unsere Veranstaltungsprogramme so zu konzipieren und vielfältig zu gestalten, dass es Menschen aus den unterschiedlichsten Zielgruppen anspricht und einen Mehrwert bietet. Auch für unsere Künstler*innen bieten wir viele Möglichkeiten aktiv an unserer Programmgestaltung teil zu haben und fördern gern Newcomer.

Bei all unseren Veranstaltungen geben wir unser Bestes einen hohen Grad an Partizipation zu ermöglichen. Das bedeutet für uns zum einen Barrierefreiheit und Gender Mainstreaming, aber auch die Einbeziehung von Individuen und Organisationen in den Gestaltungsprozess der Veranstaltung. Es bedeutet auch die Rücksichtnahme auf ein multikulturelles Miteinander, in dem durch Sprache, Religion, Glaube, Herkunft, Hautfarbe keine Hürden und Hindernisse entstehen dürfen.